
Deine Ausbildung in der Pflege –
deine Zukunft
- homepage
- Ausbildung
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Jobprofil
Pflegefachmann (m/w/d)
Warum Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden? Gründe dafür gibt es viele: Es ist ein vielfältiger und abwechslungsreicher Beruf, in dem fachliche Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Engagement gefragt sind. Und ganz nebenbei ist es ein toller Job, um gemeinsam im Team etwas zu erreichen. Aber das Wichtigste an einem Beruf, in dem viele Menschen zusammenkommen: Es gibt auch immer etwas zu lachen.
Es ist ein Beruf, der bereits in der 3-jährigen Vollzeitausbildung oder in der 4-jährigen Ausbildung in Teilzeit vielfältige Möglichkeiten bereithält:
Im Blocksystem wechseln sich Theorie und Praxis ab. Der Schwerpunkt der generalistischen Ausbildung am AAfG ist die „Stationäre Akutpflege“. Jeder erhält umfassende und zukunftsweisende Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche – immer mit festen Ansprechpartnerinnen und -partnern. Die theoretischen Grundlagen lernen unsere Auszubildenden in familiärer, persönlicher Atmosphäre im gemeinsamen Blockunterricht. In der Praxis begleiten freigestellte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter auf verschiedenen Stationen, leiten an und fördern ganz individuell.
Zwei Kliniken – ein gemeinsames Ziel: Das Ammerländer Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe (AAfG) bietet durch den Verbund der Gesundheits- und Krankenpflegeschulen der Ammerland-Klinik GmbH und der Karl-Jaspers-Klinik hervorragende Voraussetzungen für einen großartigen Job mit Zukunft. Gemeinsam und in enger Kooperation der Kliniken gestalten wir die generalistische Ausbildung für unsere Auszubildenden professionell, kompetent und einheitlich. Unser Ziel ist es, den Auszubildenden beste Grundlagen und Kenntnisse für ihren weiteren Weg an die Hand zu geben.
Die Aufgaben der Pflegefachfrau / des Pflegefachmannes sind unglaublich breit gefächert. Sie übernehmen Pflege, Betreuung und Beratung von pflegebedürftigen Menschen aller Altersklassen und Lebenssituationen. Auch die Angehörigen sind immer mit zu berücksichtigen. Es kommen präventive, kurative und auch palliative Maßnahmen zum Einsatz.
Aus der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung wurde 2020 die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d). Damit ist ein Beruf entstanden, der alle Pflegesettings in einer Ausbildung miteinander vereint.
Während der Ausbildung geht es darum, Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich zu planen, zu organisieren, zu gestalten, durchzuführen, zu steuern und zu evaluieren. Dabei ist die Kommunikation das wichtigste Mittel im Umgang mit den unterschiedlichsten Menschen und Berufsgruppen. Immer steht bei uns der Mensch im Vordergrund.
Als Voraussetzungen gelten die persönliche und gesundheitliche Eignung. Hinzu kommt ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss nach zehnjähriger Schulausbildung. Alternativ möglich ist der Einstieg in die Ausbildung auch mit einem Hauptschulabschluss und einer mindestens zweijährigen Ausbildung.
Weitere wichtige Grundlagen für die Ausbildung sowie die spätere Ausübung des Berufs sind:
- Flexibilität,
- Geduld,
- Spaß an der Arbeit mit Menschen – sowohl im Team mit Kollegen und anderen Berufsgruppen als auch mit den anvertrauten pflegebedürftigen Menschen,
- Zuverlässigkeit,
- Eigeninitiative,
- ein freundliches und gepflegtes Äußeres,
- Bereitschaft zu Schichtdienst sowie Wochenend- und Nachtarbeit,
- gute Leistungen in Deutsch und Naturwissenschaften,
- Grundlagenkenntnisse in der EDV.
Bei der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann handelt es sich um eine dreijährige Ausbildung in Vollzeit. In Teilzeit erstreckt sich die Dauer der Ausbildung auf vier Jahre. Wir bieten die generalistische Ausbildung mit dem Schwerpunkt „Stationäre Akutpflege“ an.
Der Theorieteil findet im Ausbildungszentrum auf dem Gelände der Ammerland-Klinik GmbH in Westerstede statt. Den praktischen Teil absolvieren die Auszubildenden auf verschiedenen Stationen der unterschiedlichen Fachrichtungen in enger Kooperation mit beiden Kliniken, Kooperationspartnern und festen Praxisanleitenden.
Wir bieten unseren Auszubildenden:
- Praxiseinsätze mit Begleitung und Förderung durch pädagogisch geschulte, freigestellte Praxisanleitende,
- Theorieteile durch ein Team aus Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen mit langjähriger Berufserfahrung sowie umfassenden Praxiskenntnissen und Dozentinnen und Dozenten der Bezugswissenschaften wie zum Beispiel der Medizin,
- neueste pädagogische Richtlinien mit klar definiertem Lehrplan,
- Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie Betriebsräte der Trägerkliniken.
Während der Ausbildung lernen unsere Auszubildenden viele Kompetenzbereiche kennen – sowohl für die Einsatzbereiche der praktischen Ausbildung als auch für die Pflegeschule.
Aufgeteilt in 2100 Stunden berufsbezogene Theorie, 280 Stunden allgemeinbildende Fächer und 2500 Stunden in der Praxis sind die Ausbildungsinhalte in beiden Kliniken gleich. Sie umfassen:
… in der Theorie
- Planung, Durchführung, Organisation und Dokumentation der Pflege mit Blick auf die Patientinnen und Patienten und ihre individuellen Bedürfnisse.
- Beratung, Anleitung und Unterstützung zu pflegender Menschen und ihrer Bezugspersonen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Entwicklung von Lösungen für Gesundheitsprobleme.
- Mitwirken bei Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation.
- Erlernen von Pflegetechniken.
… in der Praxis
- die Pflege von Menschen aller Altersgruppen in der Akutpflege sowie der ambulanten und stationären Versorgung.
Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Akut- und der Langzeitpflege. Dazu gehören:
- Orientierungseinsätze auf Stationen der Trägerhäuser Ammerland-Klinik und Karl-Jaspers-Klinik.
- Drei Pflichteinsätze in der stationären Akutpflege, der ambulanten und der stationären Langzeitpflege.
- Ein Einsatz in der Kinderkrankenpflege.
- Ein spezialisierter Einsatz in der psychiatrischen Pflege.
- Der Vertiefungseinsatz in der Akutpflege.
- Wahleinsatz in spezialisierten Bereichen wie Intensivstation, OP, Anästhesie, Forensik.
- Ein Auslandspraktikum im Rahmen eines Erasmus+ Mobilität Stipendiums ist möglich.
Alle Auszubildenden arbeiten im Früh- und Spätdienst und ab dem zweiten Ausbildungsjahr auch im Nachtdienst. Zugeordnete, freigestellte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter stehen in beiden Häusern zur Seite und begleiten ganz persönlich durch alle praktischen Einsätze. Und zusätzlich vermitteln die Lehrenden des Ausbildungszepraktisches Wissen in Form von klinischem Unterricht und verschiedenen Leistungskontrollen.
Die Trägerhäuser (Ammerland-Klinik und Karl-Jaspers-Klinik) verfügen gemeinsam über ein faszinierendes Spektrum an Arbeitsfeldern in der Pflege. Damit bieten sie in enger Kooperation bereits für viele Interessen eine hervorragende Grundlage. Trotz der zwei verschiedenen Trägerhäuser bieten wir identische Ausbildungsmöglichkeiten.
Weitere Kooperationen ermöglichen den Auszubildenden noch mehr Einblicke in spannende Arbeitsfelder. Dazu gehören unter anderem:
- das Evangelische Krankenhaus Oldenburg,
- die Kinderklinik in Oldenburg,
- die Sozialstationen der Diakonie,
- das Hospiz in Westerstede.
Mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann bieten sich unzählige, krisensichere Möglichkeiten und vielfältige Perspektiven in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, Hospizen oder Rehabilitationseinrichtungen. Neben den stationären Einrichtungen bieten auch die ambulanten Pflegedienste Einsatzmöglichkeiten. Auch sonstige Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens stehen offen. Unter anderem bestehen folgende Aufstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten:
- mittleres Management als Stationsleitung,
- Anästhesie- und Intensivpflege,
- Psychiatriepflege,
- Onkologiepflege,
- Palliativpflege,
- Weiterbildung zum Praxisanleitenden,
- Studium im Bereich Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement.
Die Vergütung in der Ausbildung erfolgt nach TVAöD (Stand 2022):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 Euro

Amelie Zabel,
ehemalige Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Ammerland-Klinik
„Die Ausbildung ermöglicht einem vielfältige Möglichkeiten fürs spätere Berufsleben!“

Diana Hilmann,
Auszubildende in Teilzeit zur Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Ammerland-Klinik
„Die Ausbildung in Teilzeit absolvieren zu dürfen, das ist besonders toll!“

Lynn Sofie Joachim,
Auszubildende zur Pflegefachfrau,
Karl-Jaspers-Klinik
„Man lernt nicht nur für die Ausbildung sondern im Verlauf auch viel über sich selbst.“

Ulf Hogelücht,
ehemaliger Auszubildender zum Gesundheits- und Krankenpfleger,
Karl-Jaspers-Klinik
„Ich habe mich für die Ausbildung am AAfG entschieden, weil durch moderne Wohnheime beider Träger, zentrales und arbeitsnahes Wohnen für Azubis möglich ist.“

Sina Rolfmeyer,
ehemalige Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Karl-Jaspers-Klinik
„Ich habe mich für die Ausbildung am AAfG entschieden, weil es sich bei den Trägerkliniken um moderne Einrichtungen mit einer Vielzahl an Fachbereichen handelt.“

Aleyna Türkili,
ehemalige Auszubildende zur Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Ammerland-Klinik
„Ich habe mich für die Ausbildung am AAfG entschieden, weil Auszubildende, Lehrende und Pflegende von den Stationen eng miteinander zusammenarbeiten.“

Auszubildender Gesundheits- und Krankenpfleger,
„Besonders schätze ich an der Ausbildung am AAfG, die nahe Zusammenarbeit der Lehrenden und mit den Praxisanleitenden auf den Stationen.“

Auszubildende Gesundheits- und Krankenpflegerin,
„Ich bin gerne am AAfG in der Ausbildung, da meine Kursleiterin immer ein offenes Ohr für mich hat.“

Auszubildende Gesundheits- und Krankenpflegerin,
„Durch das Bezugslehrersystem ist mir immer klar, welcher Lehrende mein Ansprechpartner für die Ausbildungsgespräche ist. Das gibt mir große Sicherheit.“

Auszubildende Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Karl-Jaspers-Klinik
„Freigestellte Praxisanleiter bieten umfangreiche Möglichkeiten, um Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu ermöglichen, man lernt deutlich intensiver, schneller und besser.“

Auszubildender Gesundheits- und Krankenpfleger,
Karl-Jaspers-Klinik
„Ich finde die Arbeit der freigestellten PAs (Praxisanleiter*innen) besonders gut, da man die fPA wirklich für sich hat, da sie nicht immer wieder im Alltag „einspringen“ muss und so die Anleitung störungsfrei ablaufen kann.“

Auszubildende Gesundheits- und Krankenpflegerin,
Karl-Jaspers-Klinik
„Ich halte das System von den freigestellten Anleiter*innen für gut geeignet um Lerninhalte praktisch zu üben und auch noch einmal erklärt zu bekommen.“

Auszubildender Gesundheits- und Krankenpfleger,
Karl-Jaspers-Klinik
„Durch die Arbeit der freigestellten Praxisanleiter*innen fühle ich mich besonders gut auf das Examen vorbereitet.“
Bewerbung
Alle Informationen auf einen Blick
Pflegefachfrau oder Pflegefachmann bei uns werden? So geht’s: Hier gibt es alle Informationen rund um die Bewerbung zur Ausbildung im AAfG.
Zunächst erfolgt die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau – entweder schriftlich oder per E-Mail. Sind die Dokumente eingegangen, erfolgt bei uns die Sichtung der Unterlagen. Die zuständigen Pflegedirektorinnen setzen sich daraufhin schriftlich mit den Bewerberinnen und Bewerbern in Verbindung, um zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Zum Termin sollten alle Originale der eingereichten Unterlagen dabei sein.
Im Vorstellungsgespräch ist es das Ziel, sich gegenseitig kennenzulernen und von unserer Seite mehr über die Person und ihre Beweggründe zu erfahren.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Hier einige Tipps, um sich persönlich bestens vorzubereiten:
- Am besten im Vorfeld Informationen über die Einrichtung und allgemeine Pflegethemen einholen.
- Klarheit über die Berufsmotivation haben.
- Vorbereitet sein auf verschiedene Arbeitsaufträge rund um das Thema Pflege.
- Auch alle Originale der eingereichten Unterlagen sollten dabei sein.
Die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz besteht klassisch aus Anschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild und Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse (Beglaubigung ist nicht erforderlich). Zudem sind Informationen über geleistete Praktika oder berufliche Tätigkeiten sinnvoll.
Birgit Paesch
Pflegedirektorin der Ammerland-Klinik
04488 50-2530
birgit.paesch@ammerland-klinik.de
Monika Jüttner
Pflegedirektorin der Karl-Jaspers-Klinik
0441 9615-212
monika.juettner@karl-jaspers-klinik.de
Ausbildungsbeginn ist jeweils zum 01. Februar, 01. August und zum 01. Oktober.
Nägel mit Köpfen:
Jetzt gleich bewerben!
Es soll eine Ausbildung sein, die nicht nur beruflich weiterbringt? Oder ist eine Fort- und Weiterbildung im Pflege- und Gesundheitsbereich gesucht? Dann am besten gleich eine Bewerbung an uns schicken. Wir freuen uns drauf.

Erfahrungen
Das sagen unsere Ehemaligen
„Als ich die Einladung zum Vorstellungsgespräch erhielt war ich ganz aufgeregt. Eingeladen war ich an einem Montagmorgen. Von der Schule befreit bin ich dann pünktlich und ziemlich nervös zum Vorstellungsgespräch gefahren. Dort angekommen empfing mich eine nette Lehrerin. …“